Veröffentlichungen

Publikationen von Thomas Isermann (Auswahl)

Bücher:

Jacob Böhme. Eine Einführung in sein Werk. VIADUKT Verlag Görlitz 2021

Stadt und Steine. Über die Zwanziger Jahre. Gedichte. VIADUKT Verlag Görlitz 2020

Scheiternde Schutzengel. Romanfragment. Oettel Verlag Gölitz 2019

O Sicherheit, der Teufel wartet deiner! Jacob Böhme-Lektüren. Oettel Verlag Görlitz 2017. Monographie über das Werk Jacob Böhmes.

Uhrmacher, Bärnhäuter und musikalische Reisen (Heidelberger Satiren v. Clemens Brentano und Joseph Görres) Neuedition der Ausgabe 1988. Textem Verlag. Hamburg 2016. Neu herausgegeben und mit einem zusätzlichen Nachwort zusammen mit Michael Glasmeier

Mondrosen. Sonette. Edition Thaleia. St. Ingbert 2010. Lyrik. (vergriffen. Einzelne Exemplare können beim Autor direkt bestellt werden.)

zus. mit Dirk Schmoll: Selbstermutigung. Sinnliche Impulse durch Kunst und Literatur.  Essays. Asanger Verlag Kröning 2006. (vergriffen)

Schriftproben von Peter Hammer (d.i. Joseph Görres). Merve Verlag. Berlin 1990. Herausgegeben zusammen mit Michael Glasmeier. (vergriffen)

Der Text und das Unsagbare. Studien zu Religionssuche und Werkpoetik bei Alfred Döblin. Schulz-Kirchner Verlag. Idstein 1989. (vergriffen)

 

Aufsätze (Auswahl):

Großstadtmystik. Der Begriff und seine Anwendung auf Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. In:  Magische Blätter- CIII. Jahrgang Ronnenberg 2022. Juni-Heft, S. 157 – 173.

Unheimliches: Satire und Mystik bei Joseph Görres. In: Mystik und Romantik. Rezeption und Transformation eines religiösen Erfahrungsmusters. Hg von Günther Bonheim, Thomas Isermann und Thomas Regehly. Brill Verlag Leiden, Boston 2022. S. 128-160

Zitat und Inspiration: Böhme bei Tieck und Runge. In: Mystik und Romantik. Rezeption und Transformation eines religiösen Erfahrungsmusters. Hg von Günther Bonheim, Thomas Isermann und Thomas Regehly. Brill Verlag Leiden, Boston 2022. S. 239-265

Einleitung. In: Mystik und Romantik. Rezeption und Transformation eines religiösen Erfahrungsmusters. Hg von Günther Bonheim, Thomas Isermann und Thomas Regehly. Brill Verlag Leiden, Boston 2022. S. 1-22

Negativität in der Psychologie Jacob Böhmes. In: Mystik und Psyche in interkultureller Perspektive. Recherches Germaniques Hors-Serie No. 16. Strasbourg 2021. S. 29-54

Die Rezeption Jacob Böhmes im zwanzigsten Jahrhundert. Zur Diskussion gestellt. In: Magische Blätter CII. Jahrgang. Ronnenberg August 2021. S. 101-116

Von der Melancholie zur Gelassenheit. Psychologie bei Jacob Böhme (5175-1624). In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 25. Würzburg 2019. S. 105-132

zus. mit Horst Isermann: Nervenheilkunde im modernen Epos. Der Psychiater Alfred Döblin und sein literarisches Werk. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 24. Würzburg 2018. S. 151-182

Stern der Liebenden. Zum Motivkomplex „George“ in Benjamins Essay „Goethes Wahlverwandtschaften“. In: Benjamins Wahlverwandtschaften. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2136. Berlin 2015. Hg.v. Helmut Hühn et. al.

Das Ich und die Vielheiten. Döblins Konversion zwischen Naturphilosophie und Mystik. In: Alfred Döblin – Judentum und Katholizismus. Literarische Landschaften 12. Berlin 2010. Hg. v. Karol Sauerland

Ästhetische Geometrie. Verteidigung der Naturkunde bei Arno Schmidt. In: Zettelkasten 14.  Frankfurt / Main 1995. S. 79-110

Zu einer Physiologie des Schreibens bei Alfred Döblin. In: Int. Alfred-Döblin-Kolloquium. Münster 1989. Bern 1993. S. 36-43

zus. mit Michael Glasmeier: Das Spiel mit dem Planeten. In: Tumult 7. Der Planet. 1983. S. 141-143

zus. mit Jörg Jochen Berns: Die Faulheit der Literaturstudenten. Zur Geschichte eines Verdachts. In: Diskussion Deutsch. 71. Juni 1983. S. 319-326

Kosmo-Disko. Bacchanal für Chor Gesang. In: KultUhr 11, Berlin 1985. S. 34-38

Nach der Schule. In: die horen 121. 1981. S. 31-34

 

Rezensionen (nur Printausgaben, in Auswahl)

Rezensionen in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Reviews. Marburg

über Werke von:

Jörg Jochen Berns: Himmelsmaschinen / Höllenmaschinen. 3/2008

Ingo Behrensmeyer: Mystik und Medien. 2/2009

Jörg Jochen Berns: Die Jagd auf die Nymphe Echo. 2/2011

Isabelle Lehr: Rhetorik der Werbung. 1/2012

Andreas Greiert: Erlösung der Geschichte vom Darstellenden. 3/2012

Oliver Krüger: Die mediale Religion. 2/2013

Stefan Deines et. al.: Kunst und Erfahrung. 3/2013

Christoh Zeller (Hg.): Literarische Experimente. 4/2013

Jörg Jochen Berns: Von Strittigkeit der Bilder. 4/2014

Stephan Güntzel (Hg.): Texte zur Theorie des Raumes. 2/2015

Ulrike Bergemann (Hg.): Disability Trouble. 2/2015

Hans Richard Brittnacher et. al.: Gotteslästerung. 1/2017